Spezialist für akustische Materialien

    Schnelle Lieferung ab Lager

    Umfangreiche Produktpalette, individuelle Anpassung möglich

    Fibers & Foams

    Ein ruhigeres Interieur beginnt mit guter Schalldämmung der Decke

    Immer mehr Menschen leben oder arbeiten in Gebäuden mit harten Böden und leichten Konstruktionen. Das führt oft zu Lärmbelästigung: Schritte, schiebende Stühle oder Musik aus dem obenliegenden Raum. Möchten Sie Ruhe in Haus oder Büro schaffen? Dann ist die Verbesserung der Schalldämmung der Decke eine effektive Möglichkeit, die Schallübertragung zu reduzieren.

    Warum Deckenisolierung wichtig ist

    Geräusche werden nicht nur durch die Luft übertragen, sondern auch durch Bausubstanz. Besonders in Wohnungen, Büros und älteren Gebäuden kann dies zu hörbaren Kontakt- oder Luftgeräuschen führen. Durch die Anbringung eines akustischen Systems mit Masse, Schallentkopplung und Füllung des Hohlraums im Deckenbereich wird die Schallübertragung deutlich reduziert. Das Ergebnis ist mehr Ruhe und Komfort im darunterliegenden Raum. 

    Phonotech PH

    Moderne Systeme machen den Unterschied

    Wo früher vor allem maßgeschneiderte Konstruktionen benötigt wurden, gibt es heute Systeme, die Masse und Dämpfung in einem Produkt vereinen. Die Phonotech PH akustische Deckenplatte ist ein Beispiel für eine solche Lösung. Dieses leichte, hochwertige Paneelsystem bietet hervorragende Schalldämmung und lässt sich einfach auf verschiedenen Untergründen montieren. Die Phonotech PH ist geeignet für Decken in Wohnhäusern, Apartments und gewerblichen Gebäuden und ist somit ideal für Renovierungs- und gewerbliche Projekte. 

    Abhängig vom Deckenarten

    Die bestehende Deckenkonstruktion bestimmt, welche Lösung am besten geeignet ist: 

    • Holzdecke 
      Eine Holzdecke hat relativ wenig Masse, wodurch Schall, wie Stimmen oder Musik, sich leicht ausbreitet. Eine entkoppelte Decke mit Zwischenraumfüllung und ausreichender Masse ist daher eine effektive Lösung. 
      Handelt es sich um Körperschall, wie Gehwege, dann wirkt Deckenisolierung am besten in Kombination mit einem schwebenden Boden im darüberliegenden Raum. So werden Vibrationen an der Quelle gedämpft. 
    • Betondecke 
      Eine Betondecke hat von Natur aus ein hohes Gewicht, wodurch Luftschall größtenteils abgehalten wird. Dennoch kann bei intensiven Geräuschen oder speziellen Situationen (wie Gastronomie oder Technikräume) zusätzliche Isolierung erforderlich sein. Eine entkoppelte Decke kann dann eine wertvolle Ergänzung sein. 
      Bei Körperschall gilt auch hier: Die effektivste Herangehensweise ist die Kombination aus Deckenisolation mit einem schwebenden Boden.

    Weitere Informationen zur richtigen Vorgehensweise finden Sie auf den Seiten 

    Einen ruhigen Raum mit der richtigen Gestaltung

    Ein gut isolierter Decke verbessert nicht nur den akustischen Komfort, sondern trägt auch zu einer angenehmen Wohn- und Arbeitsumgebung bei. Schauen Sie sich unsere Kategorie schwebende Decke für geeignete Produkte an oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung zu Ihrer Situation. 

     

    Teilen