Wie reduziert man Lärm von HVAC-Systemen?
HVAC-Systeme steuern das Raumklima durch Heizung, Belüftung und Kühlung, können jedoch viel Lärm erzeugen, der als störend empfunden wird. Es gibt jedoch wirksame Lösungen, um dieses Geräusch zu reduzieren.
Spezialist für akustische Materialien
Schnelle Lieferung ab Lager
Umfangreiche Produktpalette, individuelle Anpassung möglich
In vielen industriellen Umgebungen befinden sich technische Räume und Einrichtungen, die für das Funktionieren von Prozessen unerlässlich sind. Denken Sie an Räume mit Lüftungsgeräten, Wärmepumpen, Kompressoren oder anderen technischen Geräten. Diese Anlagen erzeugen oft ein konstanteres Geräuschniveau, das auf den ersten Blick akzeptabel erscheint, aber langfristig von Mitarbeitern oder Nutzern in angrenzenden Räumen als störend empfunden werden kann.
Lärmbelästigung in technischen Räumen und Anlagen ist nicht immer einfach zu lösen, aber mit den richtigen akustischen Materialien lässt sich viel erreichen. Ob es um Hintergrundgeräusche eines Lüftungssystems oder mechanische Vibrationen einer Wärmepumpe geht: Eine gezielte Herangehensweise macht einen spürbaren Unterschied.
Technische Anlagen verursachen Lärm auf verschiedene Weisen:
Besonders in lauten, geschlossenen Räumen ohne schallabsorbierende Materialien kann sich der Lärm schnell aufbauen und den akustischen Komfort beeinträchtigen
Technische Anlagen verursachen auf verschiedene Weisen Lärm:
Besonders in harte, geschlossene Räume ohne schallabsorbierende Materialien kann sich der Schall schnell aufbauen und den akustischen Komfort stören
Der effizienteste Weg, Lärm zu reduzieren, besteht darin, die Quelle anzugehen. Abhängig vom Raum und dem Installationsart können die folgenden Maßnahmen angewandt werden:
1. Lautstärke beim Installationsprozess selbst verringern
Wanneer die Installation oder Komponente direkt zugänglich ist, können Sie diese selbst behandeln:
2. Schalldämmung im technischen Raum
Durch die Wände und/oder die Decke des Raumes mit schallabsorbierendem Material zu verkleiden, verringert den Nachhall und verhindert, dass sich der Ton weiter ausbreitet. Bevorzugen Sie:
Ein geeignetes Beispiel ist EASYfoam FireSeal, ein brandsicher Polyurethanschaum mit hoher Absorptionsfähigkeit.
3. leidingisolatie
Wenn Leitungen oder Luftkanäle den Laut durch adjoining Räume übertragen, kann das Dämpfen dieser Komponenten hilfreich sein. Dafür sind spezielle selbstklebende schalldämmende Platten erhältlich, wie EASYmass LeitungIsolierung.
Bei der Auswahl akustischer Materialien in technischen Räumen und Anlagen ist es wichtig, die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:
Jede Situation ist anders und erfordert einen gezielten Ansatz. Haben Sie eine spezielle Anlage oder einen Raum, bei dem die Schalldämmung gewünscht ist? Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir denken gerne mit Ihnen über eine passende Lösung nach.
Entdecken Sie die Welt der Akustik
Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf
Unsere Spezialisten stehen bereit, um Ihnen weiterzuhelfen.
Sales & Customer Support
Schalldämpfung
Schalldämmung